Hi all!
Based on some recent trends we've observed across GoChecks in your language pair, here's an article on the use of the "&" symbol and capitalization in German translation, written by one of our LSs. Please give it a read and keep it in mind for your future translations!
Thanks,
Lara
Wenn zwei das Gleiche schreiben, ist es nicht unbedingt dasselbe
Es ist kein neues Phänomen, aber in jüngster Zeit trat es häufiger auf: In Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche fanden sich kleine Details, die direkt aus den englischen Originaltexten stammten - aber in den deutschen Fassungen gar nicht erscheinen dürften.
Ein Beispiel ist das "&". In den englischen Texten, die wir zum Übersetzen erhalten, taucht es recht häufig anstelle von "and" auf, etwa in Überschriften oder kurzen App-Texten. Was wäre näherliegend, als an der entsprechenden Stelle der Übersetzung ebenfalls das "und" durch ein "&" wiederzugeben, um den Originaltext möglichst treffend nachzuempfinden? Doch das ist ein Fehlschluss. Die Verwendung des &-Zeichens ist im Deutschen stark eingeschränkt. Geht man streng nach den Regeln, dann darf es nur in Firmennamen erscheinen. In allen anderen Fällen muss "und" ausgeschrieben werden.
Manchmal machen es die Umstände unmöglich, diese strikte Regel hundertprozentig zu befolgen. Wenn zum Beispiel für die Übersetzung eine sehr knappe Längenbegrenzung vorgegeben ist, kann das "&" die einzig mögliche Lösung sein, um innerhalb der vorgegebenen Zeichenanzahl zu bleiben. Aber das sind Ausnahmen. Generell gilt, dass in der deutschen Übersetzung kein "&" erscheinen sollte, auch dann nicht, wenn es im Originaltext vorkommt.
Ganz ähnlich verhält es sich mit dem "+". Das wird im Englischen ebenfalls ähnlich wie das "&" als "and"-Ersatz genutzt, aber noch häufiger findet man es im Zusammenhang mit Zahlenwerten wie etwa "+5000". Das mag verlockend einfach und praktisch erscheinen, aber keine von beiden Verwendungen ist im Deutschen zulässig. Auch hier gilt, dass ein "und" ausgeschrieben werden muss. Und als Ersatz für "mehr als" oder "über" darf das "+" auch nicht aus dem Englischen übernommen werden.
Kein einzelnes Zeichen, sondern gleich ein ganzes Konzept ist gelegentlich Anlass für Missverständnisse. Im Englischen ist Kleinschreibung der Normalfall. Um besonders wichtige Wörter hervorzuheben, kann allerdings die Großschreibung verwendet werden, unabhängig davon, um welche Art von Wort es sich handelt. In Überschriften und Titeln ist sogar eine fast durchgängige Großschreibung gängig.
Im Deutschen sind die Voraussetzungen völlig anders. Die Regeln legen klar fest, welche Wortarten durch Großschreibung erkennbar gemacht werden. Diese Regeln gelten zudem immer, unabhängig von der Art des Textes. Darum ist es auch nicht vertretbar, die Großschreibung eines englischen Texts auf die deutsche Übersetzung zu übertragen - das Ergebnis ist unvermeidlich regelwidrig und kann sehr unangenehm auffallen.
Es gäbe noch weitere Beispiele dafür, wie leicht sich in eine Übersetzung Elemente aus dem Originaltext einschleichen, die irgendwie durchaus vertraut und richtig erscheinen, tatsächlich aber keineswegs korrekt sind. Es ist also wichtig, auch bei Details den nötigen Abstand zum Originaltext zu gewinnen, um solche kleinen, aber unangenehmen Fehler zu vermeiden.
2 comments
Eine sehr nützlicher Artikel. vielen Dank!! Gisela vB
Danke für den nützlichen Artikel!
Ich möchte gerne auf einen kleinen, aber häufigen Fehler aufmerksam machen, der mir beim Lesen auffiel: die Verwendung des amerikanischen Zoll-Zeichens ("") anstelle der typografischen deutschen Anführungszeichen („“).
Hier gibt es zwei hilfreiche Artikel zum Thema:
Liebe Grüße
Olivia