0

Hallo allerseits,

ich habe erst kürzlich als Übersetzer angefangen und schon nach meinem ersten Job eine Frage zum Stil. Es geht konkret um das Leerzeichen zwischen Zahl und Einheitensymbol, das gemäß Style Guide gesetzt werden muss. In meinem Fall war es vom Kunden in der englischen Version nicht gesetzt worden, was ich nach einigem Hin- und Herüberlegen übernommen habe, um das Schriftbild gleichmäßig zu halten. In diesem Fall erschien mir das sinnvoll.

Wie ist denn in solch einem Fall das beste Vorgehen? Einfach zu 100 % an den Style Guide halten, oder in sinnvollen Einzelfällen lieber die Formatierungen der Ausgangsversion übernehmen, damit das Schriftbild in allen Sprachen einheitlich bleibt?

Beste Grüße,

Daniel

3件のコメント

  • 0
    Avatar
    rwaiblin

    Hi,

    also nach meinen persönlichen Erfahrungen würde ich sagen, zu 100 % (oder 100%?) an den Style Guide halten. Ich habe vor einigen Monaten auch schon leichte Abweichungen vorgenommen und dabei nach ausdrücklichem Kundenwunsch gehandelt. Dennoch habe ich teils negative Bewertungen von einem Senior Translator bekommen. Wenn z. B. im englischen Quelltext ein Adjektive groß geschrieben wird, aber am Ende kein Punkt steht, dann sollte man es in der deutschen Zielsprache trotzdem klein schreiben. So meine Erfahrungen, aber ich habe leider auch das Gefühl, dass die Senior Translator nicht ganz die gleichen Kriterien zugrunde legen.

  • 0
    Avatar
    Carola

    Hi,

    aber dein konkreter Fall ist ja recht eindeutig: Im Englischen wird per Grammatikregel kein Leerzeichen zwischen Zahl und Symbol gesetzt, im Deutschen schon. Entsprechend ergibt sich ein unterschiedliches Schriftbild.

    Komplizierter wird es, wenn der Kunde im Briefing ausdrücklich anderes wünscht, als der Duden vorgibt. Dann kann man diskutieren (Kommentar schreiben) oder man hält sich an die Vorgabe.

    Ich schaue mir an und schätzte ab, ob der Kunde a) größere Texte übersetzen lässt und b) des Deutschen mächtig ist. Und wenn ich glaube, dass dem Kunden eine Problemstellung gar nicht klar ist, versuche ich, per Kommentar zu erklären und meine Empfehlung für ein besseres Übersetzungsergebnis abzugeben.

    LG,

    Carola

  • 0
    Avatar
    rwaiblin

    Meiner Meinung nach sollte man sich nur dann nicht an den Style Guide halten, wenn der Kunde ausdrücklich etwas anderes wünscht. Wie gesagt, ich habe damals Probleme bekommen, nachdem ich ihn jedoch auf den Kundenwunsch hingewiesen hatte, wurde die negative Bewertung revidiert.

サインインしてコメントを残してください。